
|
"Solange die Tragkraft der Hinterhand
nicht deren Schubkraft ebenbürtig geworden ist, hat der Reiterschenkel die Hauptlast
der Formung des Pferdes zu tragen. Erst wenn diese genügend ausgebildet ist und
das Pferd eine entsprechende Selbsthaltung erreicht hat, kann der Schenkel weitgehend
vom versammelnden Zügel abgelöst werden. Der Schenkel ist jedoch nicht mit
dem Sporn zu verwechseln. Letzterer hat in erster Linie eine beizäumende und keine
herantreibende Wirkung. Wer sich, um die damit verbundene Anstrengung zu ersparen,
immer nur des Sporns bedient, wird sein Pferd sehr schnell hinter dem Zügel haben,
die Nachhand aber niemals in wünschenswertem Maße heranzuschließen
vermögen."
Plinzner
 |

|